Posts mit dem Label Kinder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kinder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. Juli 2017

"Träum mit mir"

- ein Buch aus Schöneweide 

Kreative Menschen in Schöneweide - wir lieben sie.

Eine davon ist Paja Reisch.  Sie hat ein Kinderbuch geschrieben und illustriert und engagiert sich ehrenamtlicher für sozial benachteiligte Kinder. Beides finden wir sehr bewundernswert und deswegen schreiben wir hier über sie und teilen ihren Aufruf zur Unterstützung ihres Ehrenamts.

Aber erst mal ihr Buch. "Träum mit mir" heißt es und steckt voller liebevoll gezeichneter Tierbilder und Reime, in die kleine Rätsel verpackt sind. Wie gemacht als Einschlafgeschichten für kleine Entdecker.




Die Idee kam Paja, die erneuerbare Energien an der HTW studiert hat und eigentlich im Bereich Physik/Mikroskopie arbeitet,  beim Geschenke basteln für Kinder im Familienkreis. Zeichnen und Schreiben sind also 'nur' ihr Hobby - ziemlich stolz war sie trotzdem,  als ihre Idee dann ein echtes print on demand Buch wurde. Das heißt, ihr könnt es überall im Buchhandel bestellen. 
Hier in Schöneweide gibt es sogar ein paar Läden, in denen das Buch im Regal steht. Bei der Peak Buchhandlung zum Beispiel. Oder auch bei CharLe und bei Fachgerecht.

Mehr über Paja und ihr Buch findet ihr auf ihrer facebook Seite https://www.facebook.com/Paja.Reisch/


Außerdem engagiert sich Paja in ihrer Freizeit im Orga-Team bei der gemeinnützigen Organisation "nepia" (= "Netzwerk für Persönlichkeitsentwicklung in außerschulischen Aktivitäten"). 
Nepia organisiert Nachmittagsbetreuung für Kindern an so genannten Berliner Brennpunktschulen. Einmal im Jahr organisieren sie außerdem ein Feriencamp für die Kinder. Und für dieses Camp werden aktuell noch Betreuerinnen und Betreuer und Spender gesucht. Eine ganz wichtige Arbeit wie wir finden, daher folgt hier der Aufruf zur Unterstützung:


"Was macht nepia e.V.?

Im Rahmen von Schul-AGs soll Grundschulkindern aus sog. „Brennpunktschulen“ in Neukölln die Möglichkeit geboten werden, durch spielerische und sportliche Aktivitäten ihre verborgenen Interessen zu entdecken. Wir möchten den Kindern eine vielfältige Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen, ihre Talente nachhaltig fördern und ihnen so Chancen und Möglichkeiten eröffnen.
nepia e.V. stellt dafür den Kontakt zwischen Schulen und den Menschen her, die sich gerne ehrenamtlich engagieren wollen und ihr Können und Wissen an die Kinder weitergeben möchten. 

Einmal im Jahr veranstaltet nepia e.V. auch ein Feriencamp am Rande von Berlin. Dieses hat bereits 2014 und 2016 erfolgreich stattgefunden. 
Auch in diesem Jahr möchten wir das Feriencamp wieder zum Leben erwecken und suchen dafür noch Gruppen-, bzw. StationseiterInnen, die während des Camps vor Ort mitwirken möchten und/oder Paten für die Kinder, damit das nepia-fereincamp traditionell kostenlos für die Kinder bleiben kann. 

Ausschreibung Gruppen-, bzw. StationsleiterInnen: www.tinyurl.com/MachMit2017
Ausschreibung Pate/in: www.tinyurl.com/Patenschaft2017
Spendenplattform betterplace: https://www.betterplace.org/de/projects/55975
videografischen Eindruck vom nepia-fereincamp 2014: https://www.youtube.com/watch?v=gWe4Lc4ZjnM


Schöneweide hat Paja übrigens gepackt und nicht mehr losgelassen. Für das Masterstudium kam sie vor 6 Jahren hier her und kann sich inzwischen nicht mehr vorstellen, wo anders in Berlin zu wohnen. Sie sagt dazu: ,,Dass es hier so grün und ruhig ist, schätze ich am meisten. Um den Kopf frei zu kriegen gehe ich total gerne in der Wuhlheide spazieren oder setze mich an die Spree beim Kaisersteg. Da kommen mir auch immer die besten Ideen. Ich bin der totale ,draußen' Mensch und mag Schöneweide auch deshalb so gern, weil man hier von dem Großstadt-Trubel nicht so viel mitbekommt. Die süßen kleinen Läden, hübschen Cafes und die tollen Veranstaltungen von den vielen kreativen Menschen hier sind dann sozusagen das Sahnehäubchen. Alles in allem ist es hier total gemütlich und einfach schön. Schöneweide hat viel mehr zu bieten als man denkt." 
Das können wir nur unterstreichen. Danke Paja!

- geschrieben von Meri, die Fotos sind von Paja Reisch -

Donnerstag, 15. Juni 2017

THE GREEN MARKET BERLIN in den Reinbeckhallen

Am 24. und 25.06 wird Oberschöneweide noch grüner – oder vielmehr es wird veganer. Denn dann wird der THE GREEN MARKET BERLIN in den Reinbeckhallen stattfinden. 

Auf dem Markt wird es um die 60 verschiedene Aussteller aus den Bereichen Streetfood, Kosmetika, Kleidung und Geschenkideen geben, die sich alle der veganen Herstellung verschrieben haben. Die Produktion der Anbieter ist fair und die Herstellung umweltfreundlich. Eine gute Sache also. Der Eintritt zum Green Market kostet 3 Euro pro Tag und Person. Kinder unter 12 Jahren zahlen keinen Eintritt.

Vor noch nicht allzu langer Zeit war es irgendwie noch eine krasse Sache vegan zu sein. Eine Sache bei der man mal skeptisch, schief und/oder neugierig angeschaut wurde. Inzwischen scheint das vegane (bzw. vegetarische) Kochen, in diversen Haushalten angekommen zu sein, auch wenn es nicht überall dogmatisch betrieben wird - so findet es doch in den verschiedensten Formen Anwendung: Indem gelegentlich ein veganer Kuchen gebacken wird, sich an einzelnen Tagen in der Woche vegan ernährt wird oder eben einfach ein bewusster Fleischverzehr vollzogen wird. Jeder wie er kann und mag.

Das schließt mich ein. Ich selbst habe mich fast zwei Jahre vegan ernährt. Jetzt nicht mehr. Geblieben sind mir aber viele, bis dahin unbekannte, tolle Produkte, die aus meiner Küche nicht mehr weg zu denken sind. Meine Einstellung zu meiner Ernährung ist seitdem natürlich bewusster geworden ebenso wie zum Umgang mit den Ressourcen dieser Erde  – und ja, ich gebe seitdem mehr Geld für Essen aus als vor der veganen Zeit. Aber das ist in Ordnung. Denn irgendwo muss man ja Prioritäten setzen.





Auf dem Green Market  wird es nicht nur ziemlich viel zu essen geben (saisonal bedingt, dreht sich zum Glück ganz viel um Eis), sondern es finden auch verschiedene Workshops und Kochshows statt. Eine betreute Kinderecke wird von 12 bis 17 Uhr zur Verfügung gestellt. Zudem wird der Dokumentarfilm "Eating you alive" gezeigt und Nanghiti & Band spielen live. Details und weitere Programmpunkte gibt es hier.

Ich persönlich freue mich sehr auf den Workshop zum Binden von Blumenkränzen aus wunderschönen Trockenblumen von Poems und Posies, die einen bezaubernden Laden in Neukölln haben, zu dem ich es bislang leider noch nicht geschafft habe.

Das Tolle ist also, wir müssen diesmal nicht die Anreise auf uns nehmen, sondern unternehmen einfach einen kleinen Spaziergang zu den Reinbeckhallen und schauen uns an, was alles in vegan möglich ist. Noch schöner - auch auf der anderen Spreeseite wird etwas geboten: Elysium. Eine hoffnungslos optimistische Ausstellung zur Kunst und Wissenschaft vom 23.06 bis zum 30.07.2017 (jeden Fr, Sa und So von 15-20 Uhr). Der Kaisersteg verbindet und bietet Vergnügen auf beiden Seiten der Spree.

Wir verlosen 2x2 mal Tickets für einen der beiden Markttage des Green Market. Ihr könnt euch natürlich aussuchen welcher Tag das sein soll. Wissen wollen wir dafür Folgendes: Wir finden ja, man kann ziemlich gut vegetarisch (und ab und zu auch vegan) essen in Schöneweide. Wo esst ihr was am liebsten? (Die Nennung veganer Süßspeisen ist selbstverständlich legitim).

(Um an der Verlosung teilzunehmen, kommentiert einfach den Facebook Post zu diesem Beitrag bis nächsten Mittwoch, 23.06 23:59 Uhr). Ausgelost wird am Donnerstag.*  



  
 


--- THE GREEN MARKET BERLIN SUMMER EDITION 2017 ---



DATUM / ÖFFNUNGSZEITEN:
Samstag 24. & Sonntag 25. Juni 2017
12:00 - 22:00 Uhr


Reinbeckhallen in Oberschöneweide

EINTRITT:
3,00 EUR (Kinder bis 12 Jahren haben freien Eintritt)



Links:

Facebook
Facebook Event
Instagram

* Das Gewinnspiel (die Verlosung) steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.

Fotos: THE GREEN MARKET BERLIN
Text: Leo und Meri

Donnerstag, 8. Juni 2017

KES - Ein Klub für die Nachbarschaft

KES: das wird wie "kess" ausgesprochen und ist die Abkürzung für Kinder – Eltern – Senioren.  
KES, das steht für den KIEZKLUB in Oberschöneweide. 

Zugegeben, bislang – und das obwohl ich schon ein paar Jahre in Oberschöneweide wohne, hatte ich immer nur eine vage Ahnung davon, was sich hinter dem KES verbirgt. Nachdem ich nun da war, die Leiterin des KES, Frau Anke Westphal interviewt habe und mir verschiedene Kurse angeschaut habe, bin ich überwältigt, davon dass es in unserem Kiez so etwas Tolles gibt und aber auch, dass ich das ich dieses Angebot bislang viel zu wenig in Anspruch genommen habe. 

Euch ging es bislang ähnlich wie mir? Das soll sich ändern: Wir stellen euch diese Woche den KIEZKLUB von Oberschöneweide vor. 



- Sommerfest 2017 -

Der KIEZKLUB ist zunächst einmal eine soziale Einrichtung vom Bezirk Treptow-Köpenick.  Er soll u.a. älteren Menschen dabei helfen Anschluss zu finden und somit vor der sozialen Isolation bewahren und dient dazu, den Bürgern Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Das ist die Theorie. 

In der Praxis ist der KIEZKLUB primär einfach ein Raum für und in der Nachbarschaft. Das kann ein Raum für eine kleine Begegnung oder einfach ein Raum sein, in den man gehen kann und einen Kaffee für kleines Geld bekommt. Den Kaffee gibt es eigentlich immer. Dafür sorgen Anke Westphal und ihr Team aus wunderbaren Freiwilligen.  


Im KES sind alle willkommen. Es ist ein offenes Haus und man kann einfach dem Wunsch nach besagtem Kaffee nachgehen oder das Angebot des Büchertauschregals nutzen. Aber man kann auch noch mehr. Kochen zum Beispiel. Die internationale Kochstube findet einmal im Monat statt. Das nächste Mal am 14.06 (12 Uhr), dann werden bspw. gemeinsam Süß-Saure Eier gekocht. Im KES finden au.a. auch Vortragsreihen mit Frühstück, Kinovorführungen, Lieder- und/oder Disco-Abende statt und meist ist der Eintritt frei oder minimal.

Der Name KES verrät es schon. Senioren und Kinder weisen eine natürliche Verbindung auf: Beide Grupen haben oft mehr Zeit als die oft eingespannten Eltern; die einen wissen viel, die anderen haben einen großen Wissensdurst. Aber was wenn die Großeltern viel zu weit weg wohnen? Dann ab ins KES. Regelmäßig findet die Gruppe "Zeit füreinander - Kinder und Senioren" statt (das nächste Mal am 13.06 um 16:45 Uhr).  

Toll finde ich auch, dass hier Räume geschaffen werden, in denen man sich einfach nur mal treffen, sich austauschen  und etwas quatschen kann. Wie zum Beispiel in der Runde der (Allein)erziehenden, also auch allen, die sich (mal) alleine fühlen. Der nächste Termin ist übrigens am 27.06 16:30 Uhr, die Kinder werden in dieser Zeit bestens im "Kinderzimmer" vergnügt.




Neben den monatlichen speziellen Veranstaltungen finden jede Woche regelmäßig in den Räumen des KES  Kurse statt. Da ist fast alles machbar und das zu fast allen Zeiten (um 09:00 Uhr startet meist der erste und um 20 Uhr findet oft der letzte statt). Es gibt Sportkurse, wie Zumba, Irish Dance oder Yoga oder Kurse im kreativen Gestalten wie Töpfern und Malen.  Man kann Englisch lernen – oder mit seinen Kindern um die Wette purzeln. Eine Massage gibt es zum Beispiel jeden 1. und 2. Dienstag im Monat. Der Lieblingskurs von Anke ist übrigens das Fitnessprogramm jeden Montag Abend von Ines Schilling, da macht sie oft selber mit. 

Jeder ist willkommen. Denn obwohl der KIEZKLUB, das Wort Klub beinhaltet, müsst ihr keine Mitgliedschaft eingehen. Alle Kurse kosten zwischen 2 und 10 Euro (meistens um die 5 Euro) und ihr bezahlt nur, wenn ihr auch da wart. Wenn ihr Interesse an einem bestimmt Kurs habt, geht einfach zu dem in der Übersicht genannten Termin und probiert es aus.  
 
Bislang gibt es über 30 Kurse. Hier geht es zur Übersicht. Die Wahrscheinlichkeit ist also groß, dass da das Richtige für Euch dabei ist. Und falls nicht, werdet selbst aktiv und schafft einen eignen Raum – indem ihr einen Kurs anbietet. Kontaktiert Anke hierfür einfach. Übrigens ich bin sofort dabei, wenn es so oder so ähnlich heißt: Strickliesl, was mache ich Schönes mit der Strickwurst?" Gibt es jemanden, der einen Kurs dazu anbietet, lasst es mich wissen. 


Anke schafft mit ihrem KIEZKLUB ein tolles Angebot für die Nachbarschaft. Wir fragen sie, was sie sich für das KES wünschen würde. "Dass uns noch mehr Leute kennenlernen und die Veranstaltungen und Kurse besuchen. Mehr Leute um die 30 wären schön, aber vor allem auch die 55-60 Jährigen, die sollen über uns informiert werden." ALSO: Ihr jungen megaschönen Leser, vielleicht kennt ihr jemanden in eurer Nachbarschaft auf den die Beschreibung passt. Dann tragt es weiter. Denn:

"Teilen ist heilen" 
so ungelenk übersetze ich jetzt einfach mal den bekannten "sharing is caring" Slogan. Ob es nun ein Rezept ist, sein Wissen oder seine Zeit: Das KES verbindet.  



Ihr habt keine Ahnung wo das KES ist? Es liegt etwas versteckt in dem Schulhof der Grundschule an der Wuhlheide. Ahhhh! Habt ihr denn gefunden, dann ist es leicht. Es ist das kleine wunderschöne Backsteingebäude rechts. Übrigens, die Räume des KES kann man für private Feiern auch mieten.


Plönzeile 7
Haus B 
12459 Berlin
telefon (030) 90297-5415

Leiterin: Anke Westphal  
email 

Beim Klick auf die Veranstaltungen kommt ihr auf die Seite vom KES und könnt euch einen Überblick verschaffen:

Besondere Veranstalungen im Juni  
 Ständige Veranstaltungen 


Es folgen meine persönlichen und rein subjektiven Kurs-Empfehlungen (herrlich um den Abend nach der Arbeit zu gestalten):

TÖPFERN - Mittwochs um 19 Uhr
Leitung: Beatrice Wieczorek


ZUMBA - Donnerstags um 19 Uhr
ohne Anmeldung: Einfach hingehen und mitbewegen
5 Euro pro Kurs, an dem ihr mitmacht
Leitung Zumba: Khaled Safsouf



Fotos und Text: Leo


Freitag, 7. April 2017

Die neue Kollektion ist da. 5 Fragen an CharLe

Wir shoppen in Schöneweide - für die Kleinen. Anlass ist die neue Kollektion von CharLe. Denn wir haben das Glück vor unserer Haustür dieses unglaubliche coole Kindemodelabel zu haben. Das nicht nur alles gut und chic, sondern auch alles fair und ökologisch schneidert. Bei diesem Label gibt es kein Aber.

Es gibt zu Ostern übrigens auf ausgewählte Mützen, Tellerröcke und Shirts einen Hammer Hasen-Rabatt. Einfach mal hingehen und euch nebenbei über das Mitwachssystem der Kinderkleidung informieren.   

CharLe - sustainable Kids Fashion
Plönzeile 41 in 12459 Berlin Oberschöneweide 
Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr: 12:00 - 18:00 Uhr




"Ich habe nie viel darüber nachgedacht, was alles schiefgehen könnte, sondern es einfach gemacht." Für Sätze wie diesen lieben wir Mandy, die Gründerin von CharLe. Und natürlich für ihr Label. Wir haben ihr 5 Fragen zum Label und der neuen Kollektion gestellt.  


Noch mehr Hintergründe zu CharLe könnt ihr übrigens auch in unserem Bericht aus dem letzten Jahr nachlesen.


1.  Die neue CharLe Kollektion ist da, wir freuen uns! Wie würdest du sie mit 5 Adjektiven beschreiben?

Zwei genügen: Fairdammt gut! Haha…
Unsere Kollektionen lassen sich generell wie folgt beschreiben: schlicht, zeitlos, gemütlich, langlebig, schick.

2.     Und jetzt noch mal ausführlicher: Was ist das besondere an eurer neuen Kollektion?

Wir sind unserem Stil, denke ich, insgesamt treu geblieben. Uns geht es vor allem darum, die Ausstrahlung bzw. die Persönlichkeit des Kindes mit unserer Kleidung zu unterstreichen. Kleidung soll die Persönlichkeit des Trägers nicht dominieren. Wir mögen es deshalb schlicht und minimalistisch. 
Bei der Entwicklung unserer aktuellen Kollektion waren wir auf eine besondere Schnittführung bedacht. Wenn einfarbige Stoffe verarbeitet werden ist es, im Gegensatz zu motivreichen Stoffen, immer eine  Herausforderung, daraus etwas Besonderes, was sich durch Detailverliebheit o.ä. auszeichnet, herzustellen. Wir mögen sowohl die Herausforderungen als auch das Besondere zu gern.
Unsere Kleidung ist wie immer bequem und alltagstauglich, als auch zu Anlässen zu tragen. Die einzelnen Kleidungsstücke können untereinander kombiniert werden und wachsen mit dem Kind mit.
In der aktuellen Kollektion haben wir uns von 3 großen Künstlern inspirieren lassen. Nämlich Frida Kahlo, Salvador Dalí und Henri Matisse. Die Malerin und Revolutionärin 
  • Frida Kahlo regte uns zur Verarbeitung von Volants, überschnittenen Schultern und großen Krägen an; 
  • die A-Linie Kleidung mit großen eckigen Taschen haben wir dem Maler Henri Matisse zu verdanken;
  • ein Besuch in Dalís Haus in Portlligat an der Costa Brava gab uns den Impuls zu den meeresbetonten und naturverbundenen Farben.
Die großen Künstler agieren stellvertretend für all die kleinen kreativen Menschen, für die unsere Kleidung bestimmt ist. Denn jedes Kind sehen wir als einen Künstler in unserer Welt.

3.     Wie überzeugst du Eltern, bei CharLe zu kaufen?

Der Stil der Kleidung, das Prinzip des Mitwachsens, die Qualität der Materialien und die Verarbeitung überzeugen sie. Eltern, die ein Teil gekauft haben, sind fast immer Wiederholungstäter. Viele Kinder begleiten wir mehrere Jahre bis sie aus unserer Größenordnung herausgewachsen sind.   
Zudem bieten wir auch Maßanfertigungen an. Zum Beispiel für Kinder, die besonders lange Beine haben oder sehr schlank sind. Ach, und kostenlose Reparaturen an Kleidungsstücken aus unserem Sortiment.  

4.     Und wie begeisterst du Kinder für deine Sachen?

Viele Kinder kleben an unserem Schaufenster und bestaunen die Kleidung und Deko. Wenn sie unsere Produkte erst einmal getragen haben, wollen sie sie nicht mehr ausziehen. Wir hören oft von den Eltern, dass ihre Kinder gezielt nach unseren Sachen im Schrank greifen. Das freut uns natürlich sehr. Zudem haben wir einige kleine KundeInnen mit Hautkrankheiten, die sich sehr wohl in unserer Kleidung fühlen und beschwerdefrei sind. Das ist doch großartig.  
Natürlich können wir nicht jedes Kind begeistern. Prinzessinnenkleider mit Perlen, Pailletten und Mainstream-Figuren sucht man bei uns vergeblich. Allerdings fertigen wir solche speziellen Teile auch gern an, allerdings ohne Mainstream-Figuren. ;-)   

5.     Und was ist dein ganz persönliches Lieblingsstück?


Ich habe tatsächlich 4 Lieblingsteile: 
Das Kleid „Juna“, weil es so schlicht und gemütlich ist. Eigentlich hätte ich das auch gern für mich. Das Volantkleid, weil es ein Herzensprodukt ist und eine Hommage an Frida Kahlo. Ich liebe den Jersey Hoodie und das Longjacket, weil sie so lässig sind.




 








Fragen: Meri; Antworten: Mandy Geddert von CharLe; Fotos und Text: Leo

Dienstag, 7. Februar 2017

Stillkugeln aus Schöneweide - jetzt testen

Stillende Frauen brauchen viel. Das wissen Luise & Joachim, wir, die Hebammen aus der Praxis in Niederschöenweide und bestimmt noch viele andere Frauen und ihre Partner aus eigener Erfahrung. 

Luise hatte Glück. Sie hat einen Partner, der ihr für die Zeit nach der Geburt ein "Wochenbett Care-Paket" zusammengestellt hat. Das enthielt unter anderem Stillkugeln – also kleine Kraftkugeln zum Essen, die in jedem Fall Energie und im besten Fall auch Milch geben. Das was stillende Frauen brauchen. Wir hatten es in Ermangelung besserer Ideen und Angebote übrigens mit Schokolade versucht. Das geht schon auch irgendwie – eine Weile. Aber lieber wäre uns etwas Nahrhafteres gewesen.

Und jetzt bringen wir alles in Verbindung: Luise & Joachim, die Hebammen, Meri und mich. Denn die Kugeln kamen nicht nur bei Luise gut an. Sondern auch bei anderen Stillenden sowie bei der Hebamme. Am Wochenbett saß man zusammen und tat sich etwas Gutes. Fern der Schokolade. Eins führte zum Anderen und nun gibt es Stillkugeln für Alle. Wir von Megaschöneweide finden die Stillkugeln sind das perfekte Wochenbettgeschenk-Mitbringsel.

Als Grundlage dient Joachim übrigens ein Rezept der Oberguruhebamme Ingeborg Stadelmann.  Enthalten ist frisch geschrotenes Getreide (Weizen, Hafer und Gerste), Honig, Vollkornreis und Ghee (das macht es haltbarer*):  geröstet entwickelt es Schokoladen- und Popcorndüfte.

Ihr müsst jetzt nicht den Mann eures Kindes in die Küche und an die Schrotmaschine stellen. Sondern schickt sie in den Schönen Laden der Hebammenpraxis in Niederschöneweide: Ihr Stillenden, Ihr frisch gebackenen Partner und alle die sonst noch Energie brauchen: Es ist Testphase. Hingehen, gegen eine ganz kleine Spende probieren und wenn ihr wollt gerne noch 5 kleine Fragen zu den Stillkugeln beantworten.  Denn wer weiß – noch gibt es die auf dem Grundrezept basierende eine Sorte – aber alles ist denkbar und der Schrotmaschine und Joachim & Luise sind keine Grenzen  gesetzt. Die Testphase findet diese und nächste Woche statt. Also nichts wie auf in den Schönen Laden:


Flutstraße 27
12439 Berlin
T. 030.83 10 70 66

Öffnungszeiten:
Mo und Mi 10-12 Uhr
Do 14-16 Uhr
Di und Fr auf Anfrage




Text: Leo 
Fotos: Luise

*Haltbarkeit: gekühlt ca. 4-5 Wochen
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...